
Digitale Gehaltsabrechnungen: Effizient und kostensparend
Der Versand von Gehaltsabrechnungen per Post verursacht erhebliche Kosten durch Papier, Druck, Kuverts und manuelle Prozesse. Unternehmen können diese Aufwände mit elektronischen Entgeltnachweisen deutlich reduzieren – Einsparungen von bis zu 75% sind möglich. Der digitale Versand bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern auch eine sichere, verschlüsselte Übertragung und ermöglicht den Mitarbeitenden jederzeit Zugriff auf ihre Unterlagen.
Portoerhöhung puscht elektronische Entgeltnachweise - LOHN + GEHALT
Papierrechnungen: Versteckte Kosten für Unternehmen
Die Bearbeitung einer Papierrechnung verursacht für den Rechnungssteller durchschnittlich 11,10 € pro Rechnung. Für den Empfänger können die Kosten sogar auf 17,60 € steigen. Diese Beträge setzen sich aus verschiedenen Arbeitsschritten zusammen, darunter Druck, Kuvertierung, Versand, Erfassung, Zahlung, Zahlungsabgleich, Cash Management und Archivierung. Angesichts dieser Kosten erwägen viele Unternehmen den Umstieg auf elektronische Rechnungen, um Prozesse zu optimieren und Ausgaben zu reduzieren.
Was kostet eine Papierrechnung?
E-Rechnungen: Kosteneffiziente Alternative zu Papierrechnungen
Die Umstellung auf elektronische Rechnungen bietet Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen. Laut einer Studie der Wirtschaftskammer Österreich können durch den Einsatz von E-Rechnungen bis zu 80% der Bearbeitungskosten eingespart werden, abhängig vom Automatisierungsgrad der Prozesse. Diese Einsparungen resultieren aus der Reduzierung von Materialkosten, Porto und manuellem Aufwand.
studie-nutzenpotenzial-e-rechnung-ausschoepfen-2018.pdf
E-Rechnungen: Kosteneffizienter Versand spart Ressourcen
Der Versand einer elektronischen Rechnung ist deutlich kosteneffizienter als der herkömmliche Postversand. Durch die Automatisierung und Digitalisierung des Rechnungsprozesses können Unternehmen bis zu 60–80% der Kosten einsparen. Diese Einsparungen resultieren aus der Reduzierung von Material-, Druck- und Versandkosten sowie dem geringeren manuellen Aufwand.
Business Case E-Invoicing / E-Billing
Jetzt bist du dran


